Wer sind wir Bürgerinitiative 'Keine Autos im Plänterwald' Der Name ist Programm! Der Plänterwald, ein ökologisch wichtiges Waldstück von besonderer Bedeutung für das Berliner Stadtklima, ist zudem ein wunderschönes Naherholungsgebiet für die Bezirke Mitte, Kreuzberg, Neukölln und Treptow/Köpenick. Viele Familien mit Kleinkindern sind inzwischen hier zugezogen, die den Wald für die gesunde Entwicklung ihrer Kinder brauchen. Kitas aus Kreuzberg nutzen den Plänterwald für den wöchentlichen Ausflug in den Wald, die Waldschule erfreut sich steigender Beliebtheit. Eingebettet in diese Waldlandschaft liegt das Gelände des ehemaligen Vergnügungsparks „Spreepark". Wir wehren uns gegen Pläne - mal von Bezirk, mal von „potenten Investoren" geäußert, Einbahnstrassen, Parkhäuser oder weiträumige Versiegelungen in Mitten des Waldes zu realisieren. Wir sind überzeugt, dass sich diese Stelle, wenn überhaupt, nur für einen kleinen, regionalen Vergnügungspark eignet, der sich in das Landschaftsgebiet einfügt. Pläne für Megarummel und 1000 oder mehr Parkplätze im Wald halten wir an dieser Stelle für Gigantomanie und Großmannssucht, die nachhaltige Schäden für das Waldgebiet verursachen. Als im Jahre 2000 in der BVV Treptow Beschlüsse vorbereitet wurden, die Parkraumverkehrs- lösungen mit einem Ringverkehr quer durch das Landschaftsschutzgebiet und Busparkplätze am ehemaligen Zirkusplatz ermöglichen sollten, entstand vorwiegend im Ortsteil Baumschulenweg im Jahre 2000 die Bürgerinitiative "Keine Autos in den Plänterwald" als spontanes Bürgerbündnis, das auch in Richtung Kreuzberg und Neukölln wirkt. Uns gelang es Künstler und Gewerbetreibende in die Initiative einzubeziehen. Inzwischen wird diese Initiative innerhalb der Arbeitsgemeinschft "PRO Plänterwald" weitergeführt. Bürgerkomitee Plänterwald Das Bürgerkomitee Plänterwald ist eine parteienunabhängige Gruppe von ehrenamtlich tätigen Bürgern im Ortsteil Plänterwald vom Bezirk Treptow-Köpenick und setzt sich seit der selbstorganisierten Gründung im Jahre 1990 im Rahmen demokratischer Mitverantwortung für die Gestaltung der sozialen, politischen und umweltbezogenen Lebensbedingungen im Ortsteil ein. Dabei bilden wir ein Forum für alle hier aktiven Gruppen, z.B. aus sozialen Verbänden und Mieterorganisationen, und für tatkräftige einzelne Bürger. Wir besitzen keine starren Organisationsstrukturen, für uns gilt: Jeder, der Lust hat, kann mitmachen; jeder, der mitmacht, gehört dazu! Seit Beginn bemühen wir uns mit unserem Bürgerkomitee, den Ansichten der hier lebenden Menschen Gehör zu verschaffen, Politiker für die Wahrnehmung unserer Interessen zu gewinnen und reale Bürgerbeteiligung einzufordern. Unsere aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind der Schutz des Plänterwaldes, der Denkmalsschutz für den Treptower Park mit dem Sowjetischen Ehrenmal und für das Eierhäuschen, und auf sozialem Gebiet das Thema Mieten und Wohnen. Ein Anliegen ist auch die Verbindung zwischen der Schule am Plänterwald und den hier lebenden Bürgern. BISS/IGT – Bürgerinitiative Stadtring-Süd / Interessengemeinschaft Teltowkanal Eine Initiative für menschengerechte und umweltorientierte Verkehrspolitik. Berlin soll eine lebenswerte, umweltverträgliche Stadt bleiben – dafür setzen wir uns ein! Wir treten ein für eine ökologische Bewertung aller das Leben beeinflussenden Maßnahmen und engagieren uns für eine sachgemäße und wirkungsvolle Erweiterung und Durchsetzung von Umwelt- und Naturschutzgesetzen, um das Verständnis für notwendige Schutzmaßnahmen in allen Kreisen der Bevölkerung zu fördern, zeigen wir anderen Interessierten Möglichkeiten der Einflussnahme im Rahmen der Bauleitplanung auf und bekämpfen umweltfeindliche Planungen mit allen gesetzlichen Mitteln. Die Initiative tritt für einen konsequenten Vollzug der einschlägigen Gesetze ein, vor allem die Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes, aber auch die staatlichen Gesetze, welche sich aus den EU-Richtlinien zur Auskunftserteilung über alle Vorhaben, welche Umweltbelange berühren könnten. |